Joint-Masterstudiengang Interreligious Studies

Der internationale Masterstudiengang Interreligiöse Studien ist das Ergebnis des INTER-RELIGIO-Projekts, eines grenzüberschreitenden interuniversitären Netzwerks zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch koordinierte akademische Reflexion auf die Herausforderungen zu reagieren, die das religiöse Zusammenleben in unseren Gesellschaften mit sich bringt. Das Diplom wird gemeinsam von den Universitäten Basel, Heidelberg und Straßburg sowie von der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg getragen.

Der Masterstudiengang soll die gesteigerte Nachfrage nach interreligiöser Kompetenz aufnehmen und eine umfassende Ausbildung in Fragen der Verhältnisbestimmung und Verständigung zwischen verschiedenen Religionen anbieten. Das Masterstudium dient dem Zweck, aus einer theologischen Perspektive heraus die Möglichkeiten der Verständigung mit Mitgliedern anderer Religionen über deren jeweilige Überzeugungen zu reflektieren. Dieser interreligiöse Dialog soll auch in einen kulturellen, sozialen und politischen Kontext gestellt werden. Er unterliegt zudem historischen Veränderungen und ist ein entscheidender Faktor für die Identitätsbildung religiöser Gemeinschaften.

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen internationalen akademischen Einrichtungen ermöglicht den Zugang zu umfangreichen wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsressourcen.

Der Masterstudiengang soll die gesteigerte Nachfrage nach interreligiöser Kompetenz aufnehmen und eine umfassende Ausbildung in Fragen der Verhältnisbestimmung und Verständigung zwischen verschiedenen Religionen anbieten. Das Masterstudium dient dem Zweck, aus einer theologischen Perspektive heraus die Möglichkeiten der Verständigung mit Mitgliedern anderer Religionen über deren jeweilige Überzeugungen zu reflektieren. Dieser interreligiöse Dialog soll auch in einen kulturellen, sozialen und politischen Kontext gestellt werden. Er unterliegt zudem historischen Veränderungen und ist ein entscheidender Faktor für die Identitätsbildung religiöser Gemeinschaften.

Die Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts INTER-RELIGIO ermöglicht den Zugang zu umfangreichen wissenschaftlichen Ressourcen.

Die Studierenden müssen Prüfungsleistungen von mindestens 30 Kreditpunkten bei den Kooperationspartnern erwerben und erhalten so ein Diploma Supplement, welches das Joint-Master-Programm erläutert und das Logo aller Kooperationspartner enthält.

Erworbene Kompetenzen

Fünf gemeinsame Module der Internationale Kooperationspartner:

  1. Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte
  2. Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven
  3. Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart
  4. Religion, Gesellschaft, Staat
  5. Religionsphilosophie und Religionswissenschaft.

Die angestrebten Fähigkeiten sind:

  • historisch-kritische Analyse interreligiöser Beziehungen;
  • hermeneutischen, exegetische oder philologische Bewertung der Grundlegende Texte;
  • Bewertung religiöser Realitäten durch die Raster der Soziologie, Anthropologie oder Religionsgeschichte;
  • Kenntnis des Status der Religionen in Frankreich und Europa;
  • das Verständnis des religiösen Phänomens aus der Artikulierung der Philosophie und Theologie.

Studienverlauf

Die Studierenden gestalten ihren individuellen internationalen Studienverlauf, wobei sie Studien- und Prüfungsleistungen von insgesamt 120 Kreditpunkten erbringen müssen, von denen :

  • mindestens 30 Kreditpunkte bei den Kooperationspartnern bzw. HfJS
  • und mindestens 30 Kreditpunkte sowie die Kreditpunkte der Masterarbeit an der Heimathochschule erworben werden müssen.