Master parcours Interreligious Studies
Le parcours international Master Interreligious Studies est issu du projet INTER-RELIGIO, réseau interuniversitaire transfrontalier entre la France, l’Allemagne et la Suisse, qui avait pour objectif de répondre, au moyen d’une réflexion académique coordonnée, aux défis posés par la cohabitation religieuse dans nos sociétés. Le diplôme est porté conjointement par les Universités de Bâle, Heidelberg et Strasbourg ainsi que par la Hochschule für Jüdische Studien de Heidelberg.
Le programme du master Interreligious Studies répond à la demande croissante de compétences dans le domaine des relations interreligieuses. Il décline une formation complète sur les questions de relation et de compréhension réciproque entre les différentes religions. Le cursus vise la réflexion aux possibilités de compréhension avec les membres d'autres religions au sujet de leurs convictions respectives, notamment dans une perspective théologique et tout en étudiant les contextes culturel, social et politique ainsi que les mutations historiques qui constituent un facteur décisif dans la formation de l'identité des communautés religieuses.
La coopération entre les différentes instances universitaires internationales donne accès à de vastes ressources scientifiques d’enseignement et de recherche.
Joint-Masterstudiengang Interreligious Studies
Der internationale Masterstudiengang Interreligiöse Studien ist das Ergebnis des INTER-RELIGIO-Projekts, eines grenzüberschreitenden interuniversitären Netzwerks zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz, das sich zum Ziel gesetzt hat, durch koordinierte akademische Reflexion auf die Herausforderungen zu reagieren, die das religiöse Zusammenleben in unseren Gesellschaften mit sich bringt. Das Diplom wird gemeinsam von den Universitäten Basel, Heidelberg und Straßburg sowie von der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg getragen.
Der Masterstudiengang soll die gesteigerte Nachfrage nach interreligiöser Kompetenz aufnehmen und eine umfassende Ausbildung in Fragen der Verhältnisbestimmung und Verständigung zwischen verschiedenen Religionen anbieten. Das Masterstudium dient dem Zweck, aus einer theologischen Perspektive heraus die Möglichkeiten der Verständigung mit Mitgliedern anderer Religionen über deren jeweilige Überzeugungen zu reflektieren. Dieser interreligiöse Dialog soll auch in einen kulturellen, sozialen und politischen Kontext gestellt werden. Er unterliegt zudem historischen Veränderungen und ist ein entscheidender Faktor für die Identitätsbildung religiöser Gemeinschaften.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen internationalen akademischen Einrichtungen ermöglicht den Zugang zu umfangreichen wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsressourcen.